Sommerferien: Das Aussetzen von Tieren ist verboten!

0
454
In Hamburg starten morgen (24. Juni) die Sommerferien. Für viele Haustiere beginnt damit leider nicht die schönste Zeit des Jahres, denn alljährlich werden in diesem Zeitraum vermehrt Tiere ausgesetzt oder im Tierheim abgegeben. Die mutmaßlich ersten Urlaubsopfer wurden bereits vom Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. (HTV) aufgenommen.

Angesichts eines anstehenden Urlaubs entledigen sich leider regelmäßig Menschen ihrer tierlichen Familienmitglieder. Die Zahl der verlassenen und verstoßenen Tiere ist kurz vor Beginn der Hamburger Sommerferien wieder erschreckend hoch. So wurden allein vom 1. bis 22. Juni dieses Jahres 102 offensichtliche Tierwaisen im Hamburger Stadtgebiet ausgesetzt gefunden und direkt ins Tierheim des HTV gebracht oder in Notlagen vom vereinseigenen Rettungsdienst abgeholt. Die Dunkelziffer liegt leider noch wesentlich höher. Weitere 47 Tiere wurden von ihren Halter*innen direkt im Tierheim Süderstraße des HTV abgegeben – und erfuhren somit immerhin noch einen letzten Akt der Verantwortung. Für acht Katzen, zwei Wellensittiche, einen Kanarienvogel und vier Zuchttauben kam in diesem Jahr dagegen leider jede Hilfe zu spät: Sie verstarben noch auf dem Weg zur tierärztlichen Versorgung oder trotz dieser oder mussten von ihren Leiden erlöst werden.

HTV macht sich auf Abgabewelle gefasst

Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass gerade die Zahl ausgesetzter Tiere noch stark ansteigen und traurige Spitzenwerte von mehr als 50 Fällen pro Woche erreichen wird. „Wie in jedem Jahr machen wir uns auf eine Abgabewelle während der Hamburger Sommerferien gefasst. Ob diese durch die Corona-Lockerungen noch verstärkt wird, werden die nächsten Wochen zeigen, es ist aber möglich“, betont die 1. Vorsitzende des HTV Janet Bernhardt. Gerade die unüberlegte Anschaffung eines Haustieres während der Coronazeit, vor der der HTV ausdrücklich seit Anbeginn warnt, begünstigt diese Entwicklung. Allein der Welpenmarkt boomt und damit das Geschäft des illegalen Handels, das bereits im vergangenen Jahr nicht nur in Hamburg viele Welpenleben gefordert hat – und trotz größter Kraftanstrengung des HTV und seiner bundesweiten Partner noch fordern wird.

Niemand muss ein Tier aussetzen!

Wer Angaben zu diesen oder weiteren Tieraussetzungen machen kann, wendet sich bitte telefonisch an die Tierschutzberatung des HTV unter: 040 211 10 6-24/-12 oder per E-Mail an tierschutzberatung@hamburger-tierschutzverein.de. Die Hinweise werden vertraulich behandelt. Janet Bernhardt betont: „Wer sein Tier aussetzt, nimmt dessen Leid oder sogar Tod in Kauf. Uns ist unverständlich, wie Hamburger*innen das ihren Haustieren antun können.“ Sie ergänzt: „Die Tiere sind von uns abhängig. Wer sein Tier nicht mehr ausreichend versorgen kann oder möchte, sollte es doch wenigstens an einem sicheren Ort wie unserem Tierheim abgeben.“

Gemäß § 3 Abs. 3 Tierschutzgesetz (TierSchG) ist es verboten, ein im Haus, Betrieb oder sonst in Obhut des Menschen gehaltenes Tier auszusetzen oder es zurückzulassen, um sich seiner zu entledigen oder sich der Halter- oder Betreuerpflicht zu entziehen. Unerheblich ist, ob durch das Aussetzen eine konkrete oder abstrakte Gefahrenlage für das Tier entsteht. So erfüllt grundsätzlich auch das Anbinden am Tierheimtor den Tatbestand des Aussetzens. Das Aussetzen ist eine Ordnungswidrigkeit und kann gemäß § 18 Abs.1 Nr.4 TierSchG mit einer Geldbuße bis zu 25.000 Euro bestraft werden. Im Einzelfall, wenn etwa das Tier durch die Aussetzung zu Tode kommt, handelt es sich um eine Straftat gem. § 17 TierSchG. Diese kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden.

Der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e. V. appelliert an Menschen, die ihr Tier nicht mehr halten können, dieses im Tierheim abzugeben. Eine persönliche Abgabe ist nicht nur eine Frage des Anstands und Respekts, sondern erleichtert auch die Vermittlung, indem die Tierpfleger*innen möglichst viel über das Tier erfahren können. Außerdem muss bei einem abgegebenen Tier keine Fundfrist abgewartet werden und die Mitarbeiter*innen des HTV können sofort mit der Suche nach einem fürsorglichen Zuhause beginnen.

Für die Versorgung dieser und weiterer bedürftiger Schützlinge spenden Sie jetzt online oder auf das nachfolgende Konto:

Spendenkonto bei der GLS Gemeinschaftsbank e.G.

IBAN: DE15 4306 0967 2075 7633 00

BIC: GENODEM1GLS

Foto: Die Skrupellosigkeit der Menschen kennt keine Grenzen. Kater Püppi wurde seinem Schicksal überlassen, als seine Menschen auszogen. Mit Glück wurde er rechtzeitig gefunden, am 7. Juni in unsere Obhut gebracht und nun von uns gepflegt. Bei der Aufnahme war Püppi sehr ausgezerrt und dehydriert. © Hamburger Tierschutzverein von 1841 e. V.