Klimaschutzprojekt in Poppenbüttel besteht Praxistest

0
412
Unter wissenschaftlicher Begleitung der RWTH Aachen University hat die ECE an ihrem Unternehmenscampus in Poppenbüttel beim AEZ an einem Bürohaus die weltweit erste Textilfassade getestet, die gesundheitsschädliche Stickoxide aus der Luft filtert. Nach Ende der fast zweijährigen Testphase liegen jetzt erste Ergebnisse vor: Mit dem textilen Luftfilter konnte die Schadstoffbelastung um ein Drittel reduziert werden.

Von Februar 2020 bis diesen Dezember war sie im Test: die 16,5 Meter hohe und 4,8 Meter breite Textilplane an der Außenwand des ECE-Bürogebäudes direkt am stark befahrenen Saseler Damm (Ring 3) im Hamburger Norden. Der neuartige textile Luftfilter bindet schädliche Stickoxide (NO und NO2), die durch Autoabgase entstehen. Darüber hinaus dient die Textilfläche aber auch als außenliegender Sonnenschutz. Studien haben nachgewiesen, dass die neuartige Gebäudehülle bis zu 78 Prozent der solaren Kühllasten von Häusern reduzieren kann – und auf diese Weise deren CO2-Emissionen verringert.

Alstertalplus.de war bei der Vorstellung des Projekts 2020 dabei, als Maria Hill, Sustainability Managerin – ECE Projektmanagement, ECE-Geschäftsführer Dr. Andreas Mattner, Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Jan Serode, RWTH Aachen und Detlev Herrmann, inok GmbH (v.l.) die rund 90.000 Euro teure Textilfassade am ECE-Campus in Poppenbüttel erstmals präsentierten. © Kai Wehl

Anti-Smog-Beschichtung als Wirkstoff
Das Geheimnis der Textilfassade: Sie ist mit einer photokatalytischen Anti-Smog-Beschichtung versehen, die gesundheitsgefährdende Luftschadstoffe abbaut. Das Wundermittel, mit dem die Textilfassade beschichtet ist, heißt Nanotitandioxid. Es wird aus dem natürlichen Metall Titandioxid hergestellt, das unter Lichteinfluss und Luftfeuchtigkeit schädliche Stickoxide in Nitrat umwandelt, das beim nächsten Regen einfach ausgewaschen wird und als Dünger in den Boden gelangt. Im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung nahm die RWTH Aachen das Regenwasser genau unter die Lupe. Das Ergebnis: Die Nitratkonzentrationen der entnommenen Proben an der Fassade waren völlig unbedenklich – das Regenwasser hielt die EU-Nitratgrenzwerte von Trinkwasser ein.

Bei dem ECE-Pilotprojekt ermöglichte ein aufwändiges Messverfahren mit Sensoren und digitaler Messtechnik an der Fassade ein Live-Monitoring. Gemessen wurden sowohl die Auswirkungen auf den Innenraum des Gebäudes als auch die Fernwirkung auf den urbanen Außenraum.

Über die nachgewiesene Filterleistung und die Reduktion der CO2-Emissionen hinaus zeichnet sich die neuartige Textilfassade durch weitere nachhaltige Aspekte aus: So lassen sich mit der textilen Hülle auf einfache Weise Häuserfassaden verschönern. Nach der Nutzungsphase am
Gebäude kann das Textilgewebe außerdem zu 100 Prozent kreislaufgerecht recycelt werden. Für die Menschen im Gebäude entsteht durch die Textilhülle zudem keine Beeinträchtigung: Sie haben aufgrund der besonderen Struktur des Textils freie Sicht nach draußen.

„Die luftreinigende Textilfassade wurde gezielt für den Umwelt- und Gesundheitsschutz entwickelt“, sagt Maria Hill, Director Sustainability & Corporate Communications bei der ECE Group Services. Wie wichtig eine Verbesserung der Luftqualität gerade in den Städten ist, zeigen aktuelle Zahlen der EU-Umweltagentur EEA. Ihren Angaben zufolge starben 2019 schätzungsweise 307.000 Menschen in der Europäischen Union vorzeitig durch die Belastung ihrer Umgebungsluft mit Feinstaub. Mehr als die Hälfte dieser vorzeitigen Todesfälle hätten den Experten zufolge verhindert werden können, wenn alle EU-Mitgliedstaaten die neuen Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO eingehalten hätten. Diese hatte ihre empfohlenen Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft im September deutlich strenger gefasst. Das, was die WHO für gesundheitlich vertretbar hält, liegt demnach jetzt noch deutlicher unter den auch in Deutschland derzeit geltenden EU-Richtwerten.

Folgeprojekt mit der Stiftung „Lebendige Stadt“
Angesichts immer schärferer Gesetze zur Luftreinhaltung besteht auch für viele Kommunen dringender Handlungsbedarf. Die ECE-Unternehmensstiftung „Lebendige Stadt“ sucht deshalb nach Lösungen, um die Schadstoffbelastung in der Luft in urbanen Räumen weiter zu reduzieren. Nach dem erfolgreichen Forschungsprojekt am ECE-Unternehmenscampus soll es nun in einem Folgeprojekt der Stiftung „Lebendige Stadt“ darum gehen, die Außenwirkung einer solchen textilen Fassade im städtischen Raum genauer zu untersuchen. „Wir freuen uns, mit dem erfolgreichen Pilotprojekt neue Erkenntnisse auch für andere Standorte zu liefern“, zieht Maria Hill ein positives Fazit des ECE-Pilotprojekts.

Aufmacherfoto: Forschungsprojekt am ECE-Unternehmenscampus in Poppenbüttel. © ECE