SMART CITY

0
300
In unserem heutigen digitalen Zeitalter scheint alles intelligent und smart zu werden. Auch die Städte in Deutschland. Wir zeigen auf, was es damit auf sich hat und welche Lebensbereiche eine digitale Transformation erfahren.

Was ist eine Smart City?

Bei der Smart City handelt es sich um die intelligente Vernetzung von kommunaler Infrastruktur. Darunter versteht man, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, nachhaltiger und sozial inklusiver zu gestalten. Das große Ziel ist, Energie und Ressourcen mit Hilfe von modernen Technologien wie dem Internet of Things und künstlicher Intelligenz zu nutzen, um die Lebensqualität der Bewohner einer Stadt zu steigern. Zentrale Themen der Smart City sind: Bürgerfreundliche Verwaltung, Energieeffizienz, Lebensqualität Mobilität und Infrastruktur Umwelt- und Ressourcenschonung und Wirtschaftliche Attraktivität.   

Es fehlt an ganzheitlichen Strategien

Noch steht Deutschland am Anfang der Digitalisierung seiner Städte. Viele arbeiten bereits an einer Smart City Charta die wenigsten haben ganzheitliche Strategien. Es gestaltet sich schwierig, eine vorhandene Infrastruktur und Systeme zu transformieren. Oft geht es nicht darum, was technisch schon möglich ist, sondern, was Einwohner akzeptieren und nutzen würden.

Smarte Abfallwirtschaft

Das berühmteste Beispiel einer Smart City ist die intelligente Abfallentsorgung. Mithilfe von Sensoren wird die Füllmenge der Abfallcontainer gemessen. Sobald der Container voll ist, wird das Entsorgungsunternehmen darüber informiert, dass die Mülltonne geleert werden soll. Die Routen der Müllabfuhr können so angepasst und optimiert werden, dass nicht alle Straßen, sondern nur noch die Häuser und Bereiche, die wirklich eine Entsorgung benötigen, angefahren werden.

Smarte Energieversorgung

Energie kann durch intelligente Wasser- und Stromsysteme besser gespeichert und bedarfsgerecht genutzt werden.

Smarte Gebäude

Intelligente Gebäude, sogenannte Smart Buildings, sind zentraler Baustein einer digitalen Stadt. Diese verfügen über Systeme, die beispielsweise Heiz- und Lichtquellen an die Anzahl der Menschen anpassen, die sich aktuell in einem Raum befinden.

Smarte Infrastruktur

Indem verschiedene Daten, wie zum Beispiel das Wetter, Veranstaltungen innerhalb der Stadt und die Verkehrslage, miteinander vernetzt werden, wird ein intelligentes Verkehrsmanagement ermöglicht, sodass Staus vermieden werden können.

Smartes Parken

Sensoren helfen dabei, innerhalb einer Stadt einfach und schnell einen Parkplatz zu finden, indem sie verfügbare Parkmöglichkeiten erfassen und diese über digitale Schilder entlang der Straße oder über Smartphone-Apps anzeigen.

Smarte Sicherheitssysteme

Kameras und Sensoren ermöglichen, zeitnah auf Vor- oder Notfälle zu reagieren und diese schnellstmöglich zu lösen.

Welche deutsche Stadt hat in Sachen Smart City die Nase vorn?

Bitkom, der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, erstellt jährlich den Smart City Index, ein Digitalranking deutscher Großstädte. Dabei werden fünf Themenbereiche genauer betrachtet: Verwaltung, IT & Kommunikation, Energie & Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft. 2022 hat Hamburg wieder einmal den Titel als Deutschlands smarteste Stadt verteidigt und 86,1 von 100 möglichen Punkten erzielt. Allerdings ist der Vorsprung geschmolzen: Hamburg verliert ihre Spitzenposition in Mobilität, IT & Kommunikation sowie Energie & Umwelt und verteidigt den Titel nur noch knapp.

Smart City Hamburg

Die Perle des Nordens sichert sich zum vierten Mal in Folge den ersten Platz als smarteste City Deutschlands. Hamburg ist schon in vielen Bereichen digital aufgestellt. So gibt es hier beispielsweise eine intelligente Straßenbeleuchtung, die sich an den tatsächlichen Lichtverhältnissen orientiert und abends heller leuchtet, wenn sich Fahrradfahrer nähern. Auch die Ampelschaltung in Hamburg ist bereits intelligent: Die Verkehrsampeln erkennen, wenn sich Busse oder LKW nähern, und verlängern für sie die Grünphasen.

Doch das Herzstück der Hamburger Smart-City-Strategie ist der Hafen. Dieser soll zu einem Smart Port umgewandelt werden. Eine intelligente Infrastruktur soll es ermöglichen, Waren- und Verkehrsströme möglichst optimal zu leiten. Auch die E-Mobilität soll hierbei weiter ausgebaut werden. Generell erlangt Hamburg eine besondere Stärke im Profil Mobilität: Mobilitätsprojekte stehen in der Stadt mit großem Einzugsgebiet im Mittelpunkt – dazu gehören beispielsweise autonomes Fahren in der Hafen City oder die Multimodal-App „hvv switch“. Auch der Elbtower legt seinen Fokus auf Mobilität und soll zu einem Knotenpunkt in Hamburgs Verkehrssystemen werden.       

Aufmacherbild  © SIGNA