Hamburger Stiftungstage auch in Poppenbüttel

0
429
Stiftungen kennenzulernen und ihre vielfältige Arbeit zu erleben, das geht vom 26. September bis zum 3. Oktober! Hamburger:innen können in der ganzen Stadt bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Angeboten in den Austausch mit Stiftungen treten. Sowohl digitale Formate als auch Angebote vor Ort – von der Ausstellung über die Erlebnisführung bis hin zum Workshop – laden ein zum Mitmachen und Zukunftgestalten.

Ob Jugend, Politik, Sport, Natur oder Kultur: im Rahmen der Hamburger Stiftungstage zeigen sich in diesem Jahr über 120 Stiftungen.  Ein Füllhorn von Veranstaltungen – Führungen, Workshops, Vorträge, Mitmach-Aktionen, Tage der offenen Tür u.v.m. – erwartet die Bürgerinnen und Bürger der Stadt; das umfangreiche Programm ist öffentlich (siehe unten).

Die Stiftungen und Einrichtungen sind über die ganze Stadt verteilt. So ist in Poppenbüttel beispielsweise das Hospital zum Heiligen Geist dabei. Mit fast 800 Jahren die älteste Stiftung in Hamburg und einer der größten Anbieter für alle Lebensphasen im Alter. Rund 1.200 Senior:innen leben auf dem fast 8 ha großen Gelände, im Wohnen mit Service, in der Rundum-Pflege oder Kurzzeit-pflege. Ambulante Leistungen für das Leben im Stadtteil ergänzen das Angebot, dazu gehören u. a. eine Tagespflege, die ambulante Pflege, der Menüservice, ein Hausnotruf und vieles mehr.

Einblicke in die Stiftungsarbeit: DIGITALWERKSTATT

In der Digitalwerkstatt des Hospitals zum Heiligen Geist erhalten Senior:innen Unterstützung bei allen Fragen rund um das Smartphone, den Tablet-PC oder die Smartwatch. Zudem können sie ihre alten Fotos und Dias digitalisieren. Schüler:innen der Stadtteilschule Poppenbüttel und weitere Ehrenamtliche sind immer dienstags zwischen 14 bis 16 Uhr im Einsatz und unterstützten die Senior:innen. Neben dem Know-how der Ehrenamtlichen ist die Digitalwerkstatt mit neuesten Tablet-PCs, Fotoscannern sowie weiteren technischen Geräten ausgestattet. Schließlich finden mehrmals im Jahr Erklärkurse und Workshops zu nützlichen Apps und anderen digitalen Themen statt, um den Senior:innen die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Mehr Infos gibt es HIER.

Special: Tag der Deutschen Einheit

In diesem Jahr klingen die Hamburger Stiftungstage mit einem gewaltigen Crescendo aus: Am 02. und 03.10.2023 steht die Innenstadt ganz im Zeichen des Tags der Deutschen Einheit, den die Stadt Hamburg im XXL-Format feiert. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher, der auch Schirmherr der Hamburger Stiftungstage ist, hat in diesem Jahr die Präsidentschaft des Bundesrats inne. Das Festival der Deutschen Einheit, in dem das WIR, das zukunftsgerichtete Miteinander der Menschen aller Bundesländer und Regionen, im Zentrum stehen soll, wird gemeinsam organisiert und gefeiert. Hamburg fokussiert 33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung auf das, was uns verbindet und öffnet Horizonte in die Zukunft. Mehr als 40 Hamburger Stiftungen bereichern das Fest mit eigenen und gemeinsamen Ständen mit Pflanzaktionen und Upcycling-Werkstatt, mit Kurzkonzerten und Straßenperformances, Impulsen, Experimenten und vielem mehr. Detaillierte Informationen dazu gibt es HIER.

HIER geht es zum Veranstaltungsprogramm der Stiftungstage.

Foto: Das Digitalcafé im Hospital zum Heiligen Geist, in dem Schüler:innen der Stadtteilschule Poppenbüttel und weitere Ehrenamtliche immer dienstags zwischen 14 bis 16 Uhr im Einsatz sind, um Senior:innen zu unterstützen. © HzHG