Die Hamburger Tüdelboys sagen Tschüss! Und das in dem Dorf, in dem sie ihren ersten Auftritt hatten: Klein Borstel. Am 16. März treten Konrad Lorenz, Jürgen „Goofy“ Frese und Jürgen Rau dort im Gemeindehaus Maria Magdalenen zum letzten Mal auf – Tränen sind vorprogrammiert.
Die vermutlich älteste Boygroup Norddeutschlands – die Musiker sind sich nach eigener Aussage allerdings ziemlich sicher, dass es so ist – hat seit 2012 Tausende Witze erzählt, mehrere Erfolgsbücher herausgebracht, Live-CDs veröffentlicht und hunderte Konzerte gespielt, überall da wo‘s eine Steckdose gab. „Wir haben bis heute exakt 349 ‚Musikalische Lesungen ‘ gemacht“, erklärt Leadgitarrist Jürgen „Goofy“ Frese. „Mit der 350. – es ist wirklich die letzte Vorstellung – wollen wir genau dort Danke sagen, wo wir vor vielen Jahren in Manni’s ‚Borsteler Treff‘unseren ereignisreichen Anfang genommen haben: in Klein Borstel.“ Und es gibt noch mehr Passendes: Jürgen Rau ist seit 1978 eingemeindeter und überzeugter Klein Borsteler. Was der Dritte im Bunde: Konrad Lorenz ausgerechnet mit „Hamburgs schönstem Stadtteil“ zu tun hat, das wird er am 16. März verraten.
Geplant ist ein Abschiedskonzert mit reichlich Noten und noch mehr Anekdoten. Augenzwinkernd erzählt Jürgen Rau bei der „Musikalischen Lesung“ noch einmal seine Lieblings-Döntjes aus dem Backstage-Bereich der Konzerte der Welt. Der Kulturmanager und Musikjournalist kennt die Hamburger Musikszene wie kaum ein Zweiter. Kein Wunder, arbeitete er doch als A&R-Manager, Werbe- und Marketingleiter in großen Medien-Konzernen wie Universal Music oder Warner Brothers eng mit den meisten Musik-Größen der Hansestadt zusammen. Seine HamBücher „Rock’n’Roots“ und „Hamburg, deine Perlen“ sind längst Kult! Darin hat er die wichtigsten Künstler aus Hamburgs Musikgeschichte beschrieben, von „Albers bis Zuckowski, Brahms bis Beatles“. Rau: „Hamburg ist nicht nur das Tor, sondern auch das Ohr zur Welt!“
„Getüdelt – nicht geschüttelt“ heißt ihr letztes Programm, einer Musikalischen Lesung der launigen Art, mit „Wein, (3) Mann und Gesang“ und Bestseller-Büchern, die sich „hören“ lassen können. Sie sollten sich auf jeden Fall das putzige Spektakel nicht entgehen lassen. Und schließlich ist es die letzte Gelegenheit!
Ein letztes Mal Tüdelüt: Gibt es am 16. März um 19 Uhr im Gemeindehaus MARIA MAGDALENEN, Stübeheide 175, Eintritt: 13 € (Abendkasse 15€), Tickets gibt‘s bei „Bücher in Klein Borstel“, Tornberg 32, oder via Tel.-Hotline 040-500 48 300
Aufmacherbild: © Borgman