Ausstellung: 100 Jahre Künstlerpaar Maetzel in Volksdorf

0
222
Vor 100 Jahren entdeckte das Künstlerehepaar Emil Maetzel und Dorothea Maetzel-Johannsen das damals als hamburgische Exklave noch im preussischen Holstein gelegene Volksdorf als ihren künstlerischen Rückzugsort. Eine Ausstellung mit Werken dieser frühen Wahl-Volksdorfer will noch bis zum 17. November durch Anschauung in den Räumen der Haspa in Volksdorf in Erinnerung rufen, welch’ große Bedeutung diese beiden Impressionisten für Hamburg und in der Geschichte dieser Kunstrichtung hatten.

Veranstalter und Organisator ist der Freundeskreis Künstlerhaus Maetzel e.V., benannt nach dem Anwesen in Volksdorf, das Heimstatt für die wachsende Familie und Atelier für die kreativen Eltern war. Das Künstlerehepaares Dorothea Maetzel-Johannsen (1886-1930) und Emil Maetzel (1877-1955) suchte die Nähe zur Natur und fand im grünen „Walddorf“ Motive für viele ihrer Gemälde und Grafiken. Auf einem feuchten Grundstück „ganz weit draussen“ baute Emil Maetzel  das heute so genannte Künstlerhaus Maetzel, das schnell zum Treffpunkt der Hamburger Kunstszene wurde. Jahrelang waren beide Künstler in ihren Ateliers in Hamburg-Volksdorf äußerst produktiv und hatten von hier aus wesentlichen Einfluß auf die von Emil Maetzel initiierte Hamburgische Sezession.

Nach dem frühen Tod von Dorothea Maetzel-Johannsen, 1933 der Entlassung von Emil Maetzel, der im Brotberuf als Leiter der Städtebauabteilung bis dahin ein enger Mitarbeiter von Fritz Schuhmacher war, und nach der von der NSDAP erzwungenen Auflösung der Hamburgischen Sezession war Volksdorf bis zu seinem Tod der Ort von Emil Maetzels künstlerischem Schaffen.

Ausstellung
Wann: noch bis 17. November montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 16 Uhr, dienstags und donnerstags auch bis 18 Uhr geöffnet.
Wo: in den Räumen der Haspa in Volksdorf, Im Alten Dorfe 41.
Die Ausstellung wird vom Bezirk Wandsbek gefördert, der Eintritt ist deshalb frei.

„Terrasse mit Monja und Ruth“ Dorothea Maetzel-Johannsen 1927, Werkverzeichnis 144a, Öl auf Leinwand 66×78 cm © Freundeskreis Künstlerhaus Maetzel e.V.

Weitere Information zum Gemälde „Terrasse mit Monja und Ruth“, es gehört zur Sammlung des Freundeskreises Künstlerhaus Maetzel e.V.. Auf der Terrasse des elterlichen Hauses (heute „Künstlerhaus Maetzel“) stehen die älteste Tochter der Malerin, Ruth (1911 – 2002), und die jüngste, Monika genannt Monja (1917 – 2010). Letztere hatte später im Haus ihr Atelier und ist weit über Volksdorf hinaus als international anerkannte Keramikerin in Erinnerung.

Mehr Infos zum Freundeskreis Künstlerhaus e.V. gibt es HIER