Der nächste naturkundliche Rundgang der Sozialdemokraten geht in das Naturschutzgebiet Rodenbecker Quellental und zwar am Samstag, den 23.11., um 11.00 Uhr.
Am Samstag, den 23. November 2019 laden die Jugendgruppe „Eisvögel“ und die Kindergruppe „Hirsche“ (NAJU) zu einem Arbeitseinsatz im Moor des Duvenstedter Brooks ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich willkommen.
Mitmachen zum Wohle des Raakmoors: Der NABU sucht Freiwillige für seinen Moor-Aktionstag am Samstag, den 26. Oktober. Los geht es um 10 Uhr!
Insekten zählen für die Artenvielfalt: Auch in diesem Jahr rief der NABU wieder zu seiner deutschlandweiten Mitmachaktion „Insektensommer“ auf. Über 16.300 Menschen haben sich beteiligt. Auch im Alstertal. Wir haben die Zahlen exklusiv ausgewertet.
Obwohl geschützt, fallen heimische Greifvögel immer noch illegaler Jagd zum Opfer. Im BrookHus gibt es am 11. Oktober einen Vortrag, in dem das Ausmaß verdeutlicht wird.
„Ältere leben umweltbewusster als die Jugend – aber Umweltverhalten ändert sich bei den Jungen am stärksten“ … das will das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Ipsos in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Opaschowski beim „Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland“ (NAWI-D) herausgefunden haben.
Plötzlich war er da: Im Baum gegenüber der Redaktion saß für wenige Minuten ein anscheinend ausgerissener Wellensittich. Grund genug nachzufragen: Was macht man, wenn einem ein Vogel zufliegt?
Viele Alstertaler und Walddörfler wünschen sich einen Gartenteich, der spannenden Lebensraum für Amphibien und Libellen bietet. Im NABU-Naturgarten gibt es am 11. August Tipps dazu.
Der Hanse-Umweltpreis wird in diesem Jahr 25 Jahre alt! Er hat unterschiedlichste Preisträger hervorgebracht: vom autofreien Wohnprojekt, über Urban Gardening bis hin zum naturnahen Schulhof. Jeder, der sich in Hamburg im Natur-oder Klimaschutz engagiert darf eine Bewerbung einreichen. Teilnahmebedingungen siehe unten …
In der nächsten Bürgerschaftssitzung will die CDU-Fraktion beantragen, die Dächer von Hamburgs Bushaltestellen zu begrünen, um Bienen anzulocken und Feinstaub zu filtern.
Der Kupferteich in Poppenbüttel (Foto) und der Hummelsee in Hummelsbüttel sollen nach dem Willen der CDU Alstertal zu Badeseen werden. Das beantragt die Fraktion in der ersten Sitzung des Regionalausschusses nach der Sommerpause.
Das fragten wir die Imkerin Undine Westphal im Rahmen eines Interviews zu ihrer Tätigkeit als Schulimkerin in Bergstedt. Ihre Antwort ist der ultimative AlstertalPlus-Wochenend-Tipp:
Ab Freitag geht der diesjährige Insektensommer in die zweite Runde. Wie Sie ihren Beitrag zur Artenvielfalt leisten können, erfahren Sie hier!
Baden? Auf dem Friedhof? Keine Angst: Hinter dem Begriff steckt eine aus Japan stammende Art, Natur zu genießen.
Im Beet oder auf dem Balkon blüht nicht immer alles so, wie es soll. Aber was kann man für seine Schützlinge tun, wenn sie mit Schädlingen kämpfen oder krank sind? Der Gartenprofi René Wadas kennt viele Antworten!
Das Wetter schlägt Kapriolen: warm kalt, mal so, mal so … Beständigkeit? Fehlanzeige! Sind das Folgen des Klimawandels? Worauf müssen wir uns einstellen? Wir fragten den Saseler Extremwetterexperten Frank Böttcher.
2016 wurden weltweit über 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Eine wahre Katastrophe in Betracht auf unsere Umwelt, viel Müll landet auch bei uns im Alstertal einfach in der Natur oder im Meer. Wir zeigen Ihnen erste Schritte, wie dieser Weg funktioniert.
„Farbwunder Natur“ heißt die Ausstellung, die am 28.7. im Duvenstedter BrookHus startet. Künstlerin Sabine Kunte-Fischer zeigt vielfältige Blicke auf Landschaften.
Der Botanische Sondergarten bietet im Rahmen des Kinderferienprogramms wieder spannende Gartenwissen-Vorträge für Kids an. Diesmal wird die Frage geklärt, warum Pflanzen blühen.
Wollust, Weiblichkeit und der Tod sind die Themen einer spannenden Literaturreise auf dem Friedhof Ohlsdorf, die heute ab 14.30 Uhr stattfindet.
Hamburgs Störche haben in diesem Jahr erneut für viel Nachwuchs gesorgt und so das erfreuliche Ergebnis aus dem Vorjahr sogar übertroffen!
Im Botanischen Sondergarten Wandsbek finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Wie zum Beispiel: Mein Freund, der Baum im Rahmen des Kinderferienprogramms!
In den Sommerferien haben Kinder Zeit für ihre Hobbys. An jedem Dienstag – am 2. Juli geht es um GIFTPFLANZEN – werden für naturbegeistere Kinder zwischen 6 und 12 Jahren im Botanischen Sondergarten Wandsbek spannende und kurzweilige Führungen angeboten.
Traurig aber wahr: Da immer wieder Müll in der Alster entsorgt wird, mussten die Mitglieder des Anglerverein „Alster“ auch dieses Jahr wieder anpacken und Fahrräder, Einkaufswagen, Autoreifen und anderen Unrat aus der Alster räumen.
Fragen Sie sich auch jedes Jahr erneut, ab wann man wieder die Hecke schneiden kann? Hier die Antwort für alle Alstertaler Gartenbesitzer: Der NABU Hamburg bittet darum, sich noch mindestens bis Ende Juli mit dem Rückschnitt von Hecken und Sträuchern zu gedulden. Derzeit brüten viele Singvögel im Schutz des dichten Blattwerks.
Es wurde früh angekündigt, lange diskutiert und ist jetzt da: das neue Hamburgische Fischerei- und Angelgesetz. Wer also in der Alster angeln möchte – Achtung sie ist bei uns im hohen Norden ab der Fuhlsbüttler Schleuse verpachtet! – sollte es sich einmal durchlesen.
Der Finanzsenator und Volksdorfer Andreas Dressel lädt am 16. Juni zusammen mit der SPD Volksdorf zum naturkundlichen Rundgang durch den Stadtteil!
Die Hamburger Singvogelpopulation geht zurück. Eine Leserin gab daraufhin den räuberisch agierenden Krähenschwärmen eine Mitschuld an der Situation. Wir haben den Verdacht geprüft.
Im Botanischen Sondergarten Wandsbek geht es im Rahmen der Gartenwissen-Vorträge am 15. Juni von 12-14 Uhr um das wichtige Thema Giftpflanzen in Haus und Garten.
In der heutigen Zeit haben es Insekten immer schwerer. Wir haben deshalb Tipps vom NABU zusammengetragen, wie Sie bei sich auf dem Balkon oder im Garten zum Artenerhalt beitragen können.
Die Europa- und Bezirkswahl haben in Prozenten gezeigt, wie stark die Themen Klima und Naturschutz die Menschen beschäftigen. Als wenn er es geahnt hätte, zeigt der NABU demnächst dazu passend die Ausstellung „NaturART“ – Kunst zum Thema „Klimawandel tut weh.”
Die Bodenseestadt Konstanz machte den Anfang, auch Kiel ist nachgezogen. Immer mehr deutsche Städte rufen den Klimanotstand aus, der Klimapolitik mehr ins Zentrum des politischen Handelns rücken soll. Wäre das auch eine Idee für Hamburg?
Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der NABU vom 31. Mai bis zum 9. Juni sowie vom 2. bis zum 11. August innerhalb seines Citizen Science-Projektes „Insektensommer“ erneut eine große Insektenzählung.
Am 1. Juni veranstaltet der NABU Hamburg ab 10 Uhr einen Schmetterlings-Aktionstag auf der Himmelsmoorwiese am Wittmoor. Freiwillige Helfer/innen sind herzlich willkommen!
Am kommenden Mittwoch, 22. Mai 2019, setzt sich Hamburg in Bewegung und summt gemeinsam los – zum Auftaktfilm für die frisch ins Leben gerufene, lokal verortete und international agierende Initiative BEE AND YOU.
Die hügeligen Hinterlassenschaften von Maulwürfen können die Gartenarbeit im Nu ruinieren. Aber Achtung: Seit 1986 steht der Maulwurf unter Artenschutz! Experten raten daher zur Vertreibung statt zur Bekämpfung.
Vogelfreunde aufgepasst! Der NABU ruft vom 10.-12. Mai wieder zur „Stunde der Gartenvögel“, bei der jeder zählen soll, wie viele Vögel ihm über den Weg laufen bzw. fliegen!
Einige Tierarten sind im Alstertal bedroht. Bei den Vögeln ist es etwa der Spatz. Um die Fische der Alster ist es hingegen gut bestellt. Trotzdem muss bei bestimmten Arten nachgeholfen werden. Deswegen startete der Angelverein Alster e.V. beispielsweise schon vor Jahren ein Meerforellen-Projekt. Gerade wurden von Initiator Frank Schlichting 40.000 Brütlinge in den Zuflüssen der Alster ausgesetzt.
Ameisen haben gerade Hochsaison und sind in vielen Wohnungen unterwegs – auch im Alstertal. Um sie wieder loszuwerden, greift so mancher zur chemischen Keule. Doch oft sind die darin enthaltenen Wirkstoffe schädlicher als die zu bekämpfenden Insekten. Die Verbraucherzentrale Hamburg gibt Tipps zur effektiven Schädlingsbekämpfung ohne gefährliche Chemie.